Ob ein Vorwiderstand für die Hintergrundbeleuchtung eines LCD 216 (meist gemeint: LCD 16x2, z.B. mit HD44780-Controller) bei 5V benötigt wird, hängt vom konkreten LCD-Modul und dessen S... [mehr]
Ja, du benötigst einen Basiswiderstand für den BC338-40, wenn du ihn mit einer MCU (Mikrocontroller) ansteuerst, um die Hintergrundbeleuchtung eines LCD 216 zu schalten. **Begründung:** Der Basiswiderstand begrenzt den Basisstrom des Transistors und schützt sowohl den Transistor als auch den Ausgang der MCU vor zu hohen Strömen. Ohne Widerstand könnte zu viel Strom fließen, was die MCU oder den Transistor beschädigen kann. **Berechnung des Basiswiderstands (Beispiel):** 1. **Bestimme den Kollektorstrom (I_C):** Schau im Datenblatt des LCD nach, wie viel Strom die Hintergrundbeleuchtung benötigt (z. B. 100 mA). 2. **Transistor-Verstärkung (hFE):** Der BC338-40 hat eine typische Stromverstärkung (hFE) von etwa 100–630. Für Schaltanwendungen rechnet man konservativ mit hFE = 100. 3. **Benötigter Basisstrom (I_B):** \( I_B = \frac{I_C}{hFE} \) Beispiel: \( I_B = \frac{100\,mA}{100} = 1\,mA \) Um sicher zu schalten, nimmt man oft das 2- bis 5-fache des berechneten Werts, also z. B. 2–5 mA. 4. **Spannung am MCU-Ausgang (V_{OUT}) und Basis-Emitter-Spannung (V_{BE}):** - V_{OUT} (z. B. 5 V oder 3,3 V, je nach MCU) - V_{BE} ≈ 0,7 V 5. **Berechnung des Widerstands:** \( R_B = \frac{V_{OUT} - V_{BE}}{I_B} \) Beispiel bei 5 V MCU-Ausgang und 2 mA Basisstrom: \( R_B = \frac{5\,V - 0,7\,V}{2\,mA} = \frac{4,3\,V}{0,002\,A} = 2150\,\Omega \) Ein Standardwert wäre dann **2,2 kΩ**. **Fazit:** Ja, du brauchst einen Basiswiderstand. Typische Werte liegen je nach Strombedarf der Hintergrundbeleuchtung und MCU-Ausgangsspannung meist zwischen **1 kΩ und 4,7 kΩ**. Berechne ihn am besten wie oben beschrieben für deine konkrete Anwendung.
Ob ein Vorwiderstand für die Hintergrundbeleuchtung eines LCD 216 (meist gemeint: LCD 16x2, z.B. mit HD44780-Controller) bei 5V benötigt wird, hängt vom konkreten LCD-Modul und dessen S... [mehr]