Eine dieselelektrische Lokomotive kann zwar elektrische Energie erzeugen, jedoch ist die Art und Weise, wie sie dies tut, unterschiedlich im Vergleich zu einer elektrischen Lokomotive, die über eine Oberleitung betrieben wird. Die Oberleitung einer elektrischen Lokomotive liefert in der Regel eine hohe Spannung (z.B. 15 kV oder 3 kV, je nach System) und die Stromstärke kann je nach Bedarf variieren. Dieselelektrische Lokomotiven hingegen nutzen einen Dieselmotor, um einen Generator anzutreiben, der dann elektrische Energie für die Antriebsmotoren erzeugt. Die Spannung und Stromstärke, die eine dieselelektrische Lokomotive erzeugen kann, hängen von der Konstruktion des Generators und der elektrischen Antriebssysteme ab. In der Regel sind die Spannungen und Stromstärken, die von einem Dieselmotor-Generator-System erzeugt werden, nicht direkt mit denen einer Oberleitung vergleichbar, da sie für unterschiedliche Anwendungen und Betriebsbedingungen ausgelegt sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine dieselelektrische Lok nicht die gleiche Spannung und Stromstärke wie eine Oberleitung einer elektrischen Lokomotive erzeugen kann, da die Systeme unterschiedlich konzipiert sind.