Hohe und tiefe Etagen in Regalen im Lebensmitteleinzelhandel können mehrere Probleme verursachen: 1. **Erreichbarkeit**: Produkte auf hohen Etagen sind für viele Kunden schwer zu erreichen, insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen. Tiefe Etagen können ebenfalls schwer zugänglich sein, da Kunden bücken müssen, die Produkte zu erreichen. 2. **Sichtbarkeit**: Produkte auf hohen oder tiefen Etagen sind oft weniger sichtbar. Kunden neigen dazu, Produkte in Augenhöhe eher wahrzunehmen und zu kaufen. Dies kann zu einer geringeren Verkaufsrate für Produkte führen, die außerhalb dieses Sichtbereichs platziert sind. 3. **Bestandsmanagement**: Es kann schwieriger sein, den Bestand auf hohen oder tiefen Etagen zu verwalten. Mitarbeiter müssen möglicherweise Leitern oder andere Hilfsmittel verwenden, um Produkte zu erreichen, was den Arbeitsaufwand erhöht und die Effizienz verringert. 4. **Sicherheitsrisiken**: Das Platzieren von Produkten auf hohen Etagen kann Sicherheitsrisiken bergen, da Gegenstände herunterfallen und Verletzungen verursachen können. Ebenso kann das Bücken und Heben schwerer Gegenstände von tiefen Etagen zu körperlichen Belastungen und Verletzungen bei den Mitarbeitern führen. 5. **Kundenerfahrung**: Eine schlechte Erreichbarkeit und Sichtbarkeit von Produkten kann die Kundenerfahrung negativ beeinflussen. Kunden könnten frustriert sein, wenn sie die gewünschten Produkte nicht leicht finden oder erreichen können, was zu einer geringeren Kundenzufriedenheit und möglicherweise zu einem Verlust von Stammkunden führt. Diese Probleme können durch eine sorgfältige Planung der Regalhöhen und -tiefen sowie durch die strategische Platzierung von Produkten gemindert werden.