Es gibt mehrere Gründe, warum Kunden Produkte in ihren virtuellenwagen legen, ohne Kauf abzuschließen: 1. **vergleich**: Kunden den Einkaufswagen oft, um Preise zu vergleichen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. . **Überlegungszeit**: Manchmal möchten Käufer mehr Zeit, um über den Kauf nachzudenken, insbesondere bei teureren Artikeln. 3. **Technische Probleme**: Gelegentlich können technische Schwierigkeiten oder langsame Internetverbindungen dazu führen, dass der Kaufprozess abgebrochen wird. 4. **Unentschlossenheit**: Kunden sind möglicherweise unsicher, ob sie das Produkt wirklich benötigen oder ob es die richtige Wahl für sie ist. 5. **Rabatte und Angebote**: Einige Kunden legen Artikel in den Warenkorb, um zu sehen, ob sie später Rabatte oder spezielle Angebote erhalten können. 6. **Einkaufslisten**: Der Einkaufswagen kann auch als eine Art Einkaufsnotiz verwendet werden, um sich Produkte zu merken, die sie später kaufen möchten. 7. **Ablenkungen**: Oft werden Kunden während des Online-Shoppings abgelenkt und vergessen, den Kauf abzuschließen. Diese Faktoren können dazu führen, dass viele Artikel in den Warenkorb gelegt werden, ohne dass es zu einem tatsächlichen Kauf kommt.