Das erste Elektroauto wurde bereits im 19. Jahrhundert entwickelt. Um 1832 baute der schottische Erfinder Robert Anderson ein einfaches Elektrofahrzeug. In den folgenden Jahrzehnten wurden verschieden... [mehr]
Um die Ladezeit eines E-Autos zu berechnen, benötigst du folgende Informationen: 1. **Batteriekapazität des E-Autos** (in kWh): Dies ist die Gesamtmenge an Energie, die die Batterie speichern kann. 2. **Ladeleistung des Ladegeräts** (in kW): Dies ist die Leistung, mit der das Ladegerät die Batterie auflädt. 3. **Aktueller Ladezustand der Batterie** (in kWh oder %): Wie viel Energie ist bereits in der Batterie gespeichert? Die Formel zur Berechnung der Ladezeit lautet: \[ \text{Ladezeit (Stunden)} = \frac{\text{Batteriekapazität (kWh)} - \text{aktueller Ladezustand (kWh)}}{\text{Ladeleistung (kW)}} \] Beispiel: - Batteriekapazität: 60 kWh - Aktueller Ladezustand: 20 kWh - Ladeleistung: 11 kW Die Berechnung wäre: \[ \text{Ladezeit} = \frac{60 \text{ kWh} - 20 \text{ kWh}}{11 \text{ kW}} \approx 3,64 \text{ Stunden} \] Das bedeutet, dass es etwa 3,64 Stunden dauern würde, um die Batterie von 20 kWh auf 60 kWh aufzuladen.
Das erste Elektroauto wurde bereits im 19. Jahrhundert entwickelt. Um 1832 baute der schottische Erfinder Robert Anderson ein einfaches Elektrofahrzeug. In den folgenden Jahrzehnten wurden verschieden... [mehr]