Wie funktioniert ein Fixierer im Pigmentdruck?

Antwort

Im Pigmentdruck wird ein Fixierer verwendet, um die Farbpigmente auf der Druckoberfläche zu binden und ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Grundsätzlich funktioniert der Fixierer, indem er eine chemische Reaktion mit den Pigmenten eingeht oder eine physikalische Barriere bildet, die das Abblättern oder Verblassen der Farben verhindert. Der Fixierer kann in flüssiger Form aufgetragen werden, oft durch Sprühen oder Eintauchen, und dringt in die Oberfläche des Materials ein. Nach dem Trocknen bildet er eine Schutzschicht, die die Pigmente stabilisiert und sie vor Umwelteinflüssen wie Licht, Wasser und Abrieb schützt. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen die Drucke hohen Anforderungen an die Langlebigkeit und Farbtreue genügen müssen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie verhindere ich ein körniges Aussehen bei Druckpasten?

Um ein körniges Aussehen der Farbe bei Druckpasten zu verhindern, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Qualität der Rohstoffe**: Verwende hochwertige Pigmente und Bindemittel,... [mehr]

Heißt Weißliniendruck noch Weißliniendruck, wenn man auf farbiges Papier druckt?

Der Begriff "Weißliniendruck" bezieht sich auf eine Drucktechnik, bei der weiße Linien auf einem dunklen Hintergrund gedruckt werden. Wenn du diese Technik auf farbigem Papier an... [mehr]