Wie sollte der Aufbau von Belegen sein (Angebot, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung)?

Antwort

Die Belege sollten klar strukturiert und übersichtlich gestaltet sein, um eine einfache Nachverfolgbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Hier ist ein allgemeiner Aufbau für die einzelnen Belege: 1. **Angebot:** - Firmenlogo und Kontaktdaten - Angebotsnummer und Datum - Gültigkeitsdauer des Angebots - Detaillierte Beschreibung der angebotenen Produkte/Dienstleistungen - Preise (inkl. MwSt. und ggf. Rabatte) - Zahlungsbedingungen - Hinweise zu Lieferzeiten und -bedingungen - Unterschrift oder Bestätigungsmöglichkeit 2. **Auftragsbestätigung:** - Firmenlogo und Kontaktdaten - Auftragsnummer und Datum - Bezug auf das Angebot (Angebotsnummer) - Zusammenfassung der bestellten Produkte/Dienstleistungen - Preise und Zahlungsbedingungen - Liefertermin und -adresse - Hinweise zu Rücktrittsrechten oder Stornobedingungen - Unterschrift oder Bestätigungsmöglichkeit 3. **Lieferschein:** - Firmenlogo und Kontaktdaten - Lieferscheinnummer und Datum - Auftragsnummer (Referenz zur Bestellung) - Detaillierte Auflistung der gelieferten Produkte (Menge, Artikelnummer, Beschreibung) - Lieferadresse und ggf. Absenderadresse - Unterschriftsfeld für den Empfangsbestätiger - Hinweise zu Rücksendungen oder Reklamationen 4. **Rechnung:** - Firmenlogo und Kontaktdaten - Rechnungsnummer und Datum - Kundendaten (Name, Adresse) - Auftragsnummer (Referenz zur Bestellung) - Detaillierte Auflistung der gelieferten Produkte/Dienstleistungen (Menge, Artikelnummer, Beschreibung, Einzelpreise) - Gesamtsumme (inkl. MwSt. und ggf. Rabatte) - Zahlungsbedingungen und Fälligkeit - Bankverbindung oder Zahlungsinformationen - Hinweise zu Mahngebühren oder Zahlungsmodalitäten Eine klare und einheitliche Gestaltung der Belege fördert die Professionalität und erleichtert die Kommunikation mit den Kunden.

Kategorie: Dokumente Tags: Beleg Aufbau Rechnung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten