Um die Komplexität bei der Einführung digitaler Projekte zu reduzieren, können folgende Strategien hilfreich sein: 1. **Klare Zieldefinition**: Definiere die Ziele des Projekts klar un... [mehr]
Die Einführung des elektronischen Identitätsnachweises (eID) in Deutschland ist bereits seit einigen Jahren möglich, insbesondere über den Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion. Eine verbindliche, flächendeckende Nutzungspflicht für Bürgerinnen und Bürger gibt es bislang jedoch nicht. Im Rahmen der Digitalisierung der Verwaltung plant die Bundesregierung, die Nutzung der eID weiter auszubauen und zu vereinfachen. Nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) sollen bis 2024 möglichst viele Verwaltungsleistungen digital und mit eID nutzbar sein. Ein konkretes Datum, ab dem die eID für alle verpflichtend eingeführt wird, existiert derzeit nicht. Die Nutzung bleibt vorerst freiwillig, wird aber durch neue Angebote und gesetzliche Anpassungen (z.B. das Gesetz zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises mit Smartphones) weiter gefördert. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Seiten des Bundesministeriums des Innern und für Heimat: https://www.personalausweisportal.de/DE/Buergerinnen-und-Buerger/Online-Ausweisen/online-ausweisen-node.html
Um die Komplexität bei der Einführung digitaler Projekte zu reduzieren, können folgende Strategien hilfreich sein: 1. **Klare Zieldefinition**: Definiere die Ziele des Projekts klar un... [mehr]
Ein Projektplan für die Einführung eines Customer Relationship Management (CRM)-Systems kann in mehrere Phasen unterteilt werden. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die wichti... [mehr]