Mario Adorf ist bekannt für seinen rheinischen Dialekt, genauer gesagt spricht er oft den kölschen (Kölner) Dialekt oder allgemein rheinische Mundart. Hape Kerkeling hat diesen Dialekt... [mehr]
In Tirol gibt es regionale Unterschiede in der Aussprache des „k“. Besonders im südlichen und südwestlichen Tirol, also im Tiroler Oberland und Teilen Südtirols, wird das „k“ oft als „kch“ ausgesprochen. Das bedeutet, dass das „k“ mit einem hörbaren, leicht kehlig-angehauchten Laut gesprochen wird, der an das deutsche „ch“ in „Bach“ erinnert, aber davor noch ein „k“ steht. Typisch ist diese Aussprache vor allem in folgenden Regionen: - **Oberinntal** (z. B. Landeck und Umgebung) - **Pitztal, Kaunertal, Ötztal** - **Teile des Wipptals** - **Südtiroler Dialekte** (vor allem im Vinschgau und im Pustertal) Beispiel: Das Wort „Kuh“ klingt dann wie „kchua“. In Nord- und Osttirol sowie im Unterland ist diese Aussprache weniger verbreitet; dort wird das „k“ meist wie im Hochdeutschen ausgesprochen. Weitere Informationen findest du z. B. im [Tiroler Dialektlexikon](https://www.tirol.gv.at/kultur/landesarchiv/tiroler-dialektarchiv/).
Mario Adorf ist bekannt für seinen rheinischen Dialekt, genauer gesagt spricht er oft den kölschen (Kölner) Dialekt oder allgemein rheinische Mundart. Hape Kerkeling hat diesen Dialekt... [mehr]