Wie kann die zweite Normalform gleichzeitig die dritte Normalform sein?

Antwort

Die zweite Normalform (2NF) und die dritte Normalform (3NF) sind Konzepte aus der Datenbanktheorie, die dazu dienen, Datenbanken zu normalisieren und Redundanzen zu vermeiden. Eine Relation ist in der zweiten Normalform, wenn sie: 1. In der ersten Normalform (1NF) ist, d.h. alle Attribute atomar sind und keine wiederholenden Gruppen enthalten. 2. Jedes Nicht-Schlüsselattribut vollständig funktional abhängig vom gesamten Primärschlüssel ist, nicht nur von einem Teil davon. Eine Relation ist in der dritten Normalform, wenn sie: 1. In der zweiten Normalform ist. 2. Keine transitive Abhängigkeit zwischen Nicht-Schlüsselattributen besteht, d.h. kein Nicht-Schlüsselattribut ist von einem anderen Nicht-Schlüsselattribut abhängig. Daraus folgt, dass eine Relation, die in der dritten Normalform ist, auch in der zweiten Normalform sein muss, da die Anforderungen der 3NF strenger sind. Es ist also möglich, dass eine Relation gleichzeitig in der 2NF und 3NF ist, wenn sie die Bedingungen beider Normalformen erfüllt. Ein Beispiel könnte eine Tabelle sein, die Informationen über Studenten und ihre Kurse enthält, wobei die Primärschlüssel die Studentennummer und die Kursnummer sind. Wenn alle Nicht-Schlüsselattribute direkt von diesen Schlüsseln abhängen und keine transitive Abhängigkeit besteht, ist die Tabelle sowohl in 2NF als auch in 3NF.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie loggt man sich in SSMS ein?

Um dich in SQL Server Management Studio (SSMS) einzuloggen, folge diesen Schritten: 1. **SSMS starten**: Öffne SQL Server Management Studio auf deinem Computer. 2. **Verbindungsfenster**: Nach... [mehr]

Muss beim Insert in eine MySQL-Datenbank ein Textfeld in ein Zahlenfeld eingefügt werden?

In MySQL ist es nicht möglich, einen Textwert direkt in ein Zahlenfeld einzufügen, da dies zu einem Typkonflikt führt. Wenn du versuchst, einen Text in ein Zahlenfeld einzufügen, w... [mehr]

Bedeutung Primärschlüssel?

Ein Primärschlüssel ist ein einzigartiges Identifikationsmerkmal für Datensätze in einer Datenbanktabelle. Er sorgt dafür, dass jeder Datensatz eindeutig identifiziert werden... [mehr]

Warum Schnittstelleninformationen in einer Datenbank speichern?

Das Speichern von Schnittstelleninformationen in einer Datenbank hat mehrere Vorteile: 1. **Zentralisierte Verwaltung**: Schnittstelleninformationen können an einem Ort zentralisiert werden, was... [mehr]

Typische Systemarchitektur einer graphischen Neo4j Datenbank

Eine typische Systemarchitektur einer graphischen Neo4j-Datenbank umfasst mehrere Schichten und Komponenten: 1. **Client-Schicht**: Hier interagieren Benutzer oder Anwendungen mit der Datenbank. Dies... [mehr]

Wie erstelle ich in SAS Enterprise Guide ein Script für das Update einer Datenbank basierend auf einer Tabelle?

Um in SAS Enterprise Guide ein Skript für das Update einer Datenbank basierend auf einer Tabelle zu erstellen, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Datenquelle verbinden**: Stelle sic... [mehr]

Wie verbinde ich mich über die Kommandozeile mit meiner Datenbank?

Um dich über die Kommandozeile mit deiner Datenbank zu verbinden, benötigst du in der Regel den entsprechenden Client für die Datenbank, die du verwendest. Hier sind einige Beispiele f&... [mehr]

Wie kann ich in Access eine Namensliste erstellen?

Um in Microsoft Access eine Namensliste zu erstellen, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Datenbank erstellen**: Öffne Microsoft Access und erstelle eine neue Datenbank. 2. **Tabell... [mehr]

Kennst du die webbasierte Datenbank Baseportal?

Ja, baseportal ist eine webbasierte Datenbankanwendung, die es Nutzern ermöglicht, Datenbanken zu erstellen, zu verwalten und zu nutzen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen.... [mehr]

Wie prüfe ich, wie voll die db_recovery_file einer Oracle-Datenbank ist?

Um zu prüfen, wie voll der `db_recovery_file` einer Oracle-Datenbank ist, kannst du die folgenden Schritte ausführen: 1. **Verbindung zur Datenbank herstellen**: Melde dich mit einem SQL-Cl... [mehr]