In einer Multiboot-Umgebung mit dem Windows-Bootmanager (bootmgr) kann die Laufwerkszuweisung (also die Vergabe der Laufwerksbuchstaben wie C:, D: usw.) eines Systems das andere System auf verschieden... [mehr]
In einer Multiboot-Umgebung mit dem Windows-Bootmanager (bootmgr) werden Laufwerksbuchstaben nicht fest auf Partitionen geschrieben, sondern dynamisch vom jeweils gestarteten Windows-System vergeben. Das bedeutet: - **Jedes Windows-System verwaltet seine eigenen Laufwerksbuchstaben:** Die Zuweisung der Buchstaben wird in der Registry des gestarteten Systems gespeichert (unter `HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices`). - **Manuelle Zuweisungen gelten nur für das aktive System:** Wenn du in einem Windows-System einem Laufwerk einen bestimmten Buchstaben zuweist, merkt sich dieses System die Zuweisung – aber nur für sich selbst. - **Andere Windows-Installationen kennen diese Zuweisung nicht:** Startest du ein anderes Windows im Multiboot, hat dieses seine eigene Registry und damit eigene Buchstaben-Zuweisungen. Es kann also sein, dass dort die Partitionen andere Buchstaben bekommen oder die manuelle Zuweisung ignoriert wird. - **Automatische Zuweisung bei neuen/anderen Systemen:** Wenn ein Windows-System eine Partition zum ersten Mal sieht, weist es ihr automatisch einen freien Buchstaben zu – unabhängig von den Einstellungen anderer Systeme. **Fazit:** Die Beeinflussung entsteht, weil die Buchstaben-Zuweisung nicht auf der Partition selbst gespeichert wird, sondern systemlokal in der Registry. Jedes Windows-System in einer Multiboot-Umgebung verwaltet die Buchstaben unabhängig, was zu unterschiedlichen Zuweisungen führen kann. Weitere Infos findest du z.B. bei [Microsoft](https://learn.microsoft.com/de-de/windows/win32/fileio/volume-naming-requirements).
In einer Multiboot-Umgebung mit dem Windows-Bootmanager (bootmgr) kann die Laufwerkszuweisung (also die Vergabe der Laufwerksbuchstaben wie C:, D: usw.) eines Systems das andere System auf verschieden... [mehr]