Orbitalen sind mathematische Funktionen, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in einem Atom beschreiben. Sie sind Teil der Quantenmechanik und geben an, wo sich ein Elektron mit einer... [mehr]
Im Kugelwolkenmodell, das zur Beschreibung der Elektronenkonfiguration von Atomen verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Wertigkeit" auf die Fähigkeit eines Atoms, Bindungen mit anderen Atomen einzugehen. Die Wertigkeit ist eng mit der Anzahl der Elektronen in der äußersten Elektronenschale (Valenzschale) verbunden. Atome streben danach, eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen, oft durch das Teilen, Abgeben oder Aufnehmen von Elektronen. Im Kugelwolkenmodell wird die räumliche Verteilung der Elektronen durch Orbitalformen dargestellt, die die Wahrscheinlichkeit angeben, ein Elektron in einem bestimmten Bereich um den Atomkern zu finden. Die Wertigkeit eines Atoms kann somit durch die Anzahl der Elektronen in den Valenzorbitalen und deren Anordnung bestimmt werden.
Orbitalen sind mathematische Funktionen, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in einem Atom beschreiben. Sie sind Teil der Quantenmechanik und geben an, wo sich ein Elektron mit einer... [mehr]
Im Orbitalmodell wird das Wasserstoffatom als ein Proton, das von einem Elektron umgeben ist, beschrieben. Die Elektronen befinden sich in Orbitalen, die Bereiche im Raum darstellen, in denen die Wahr... [mehr]