Parathion ist ein hochgiftiges Organophosphat-Insektizid, das durch Hemmung des Enzyms Acetylcholinesterase wirkt. Hier ist der genaue Verlauf der Wirkungskette von Parathion bis zum Tod: 1. **Exposition und Aufnahme**: Parathion kann durch Einatmen, Hautkontakt oder Verschlucken in den Körper gelangen. 2. **Metabolisierung zu Paraoxon**: Im Körper wird Parathion durch das Enzym Cytochrom P450 in Paraoxon umgewandelt, das die eigentliche toxische Verbindung ist. 3. **Hemmung der Acetylcholinesterase**: Paraoxon bindet irreversibel an das Enzym Acetylcholinesterase, das normalerweise den Neurotransmitter Acetylcholin abbaut. 4. **Akkumulation von Acetylcholin**: Durch die Hemmung der Acetylcholinesterase kommt es zu einer Akkumulation von Acetylcholin an den Synapsen der Nerven. 5. **Überstimulation der Nerven**: Die erhöhte Konzentration von Acetylcholin führt zu einer kontinuierlichen Stimulation der cholinergen Rezeptoren, was zu einer Übererregung der Nerven führt. 6. **Symptome der Vergiftung**: Die Überstimulation der Nerven verursacht eine Reihe von Symptomen, darunter Muskelzuckungen, Krämpfe, Atemnot, vermehrter Speichelfluss, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. 7. **Atemlähmung und Herzstillstand**: Die fortschreitende Überstimulation kann zu einer Lähmung der Atemmuskulatur und zu Herzrhythmusstörungen führen. 8. **Tod**: Ohne rechtzeitige medizinische Intervention kann die Atemlähmung und der Herzstillstand zum Tod führen. Die Behandlung einer Parathion-Vergiftung erfordert die sofortige Verabreichung von Antidoten wie Atropin und Oximen sowie unterstützende Maßnahmen wie künstliche Beatmung.