Orbitalen sind mathematische Funktionen, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in einem Atom beschreiben. Sie sind Teil der Quantenmechanik und geben an, wo sich ein Elektron mit einer... [mehr]
Beim Zeichnen eines Orbitaldiagramms werden die Elektronen in den Orbitalen gemäß dem Aufbauprinzip (auch bekannt als Aufbau-Regel) und den Hundschen Regeln platziert. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest: 1. **Aufbauprinzip**: Elektronen füllen die Orbitale in der Reihenfolge zunehmender Energie. Die Reihenfolge der Energiepegel ist: - 1s - 2s - 2p - 3s - 3p - 4s - 3d - 4p - 5s - 4d - 5p - 6s - 4f - 5d - 6p - 7s - 5f - 6d - 7p 2. **Pauli-Prinzip**: Jedes Orbital kann maximal zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin aufnehmen. Dies wird durch Pfeile dargestellt, wobei ein Pfeil nach oben (↑) und ein Pfeil nach unten (↓) zeigt. 3. **Hundsche Regel**: Innerhalb eines Unterniveaus (z.B. 2p, 3d) werden die Orbitale zuerst einzeln mit parallelem Spin besetzt, bevor ein Orbital ein zweites Elektron mit entgegengesetztem Spin erhält. Beispiel für das Füllen der 2p-Orbitale: - Zuerst wird jedes der drei 2p-Orbitale mit einem Elektron mit parallelem Spin besetzt: ↑, ↑, ↑. - Danach werden die Orbitale mit einem zweiten Elektron mit entgegengesetztem Spin besetzt: ↑↓, ↑↓, ↑↓. Zusammengefasst: Beginne mit dem niedrigsten Energieniveau und fülle die Orbitale gemäß den oben genannten Regeln.
Orbitalen sind mathematische Funktionen, die die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Elektronen in einem Atom beschreiben. Sie sind Teil der Quantenmechanik und geben an, wo sich ein Elektron mit einer... [mehr]