Wann wird Wasserstoff stabil laut Oktettregel?

Antwort

Wasserstoff wird laut der Oktettregel stabil, wenn es zwei Elektronen in seiner äußeren Schale hat. Da Wasserstoff nur eine Elektronenschale besitzt, die maximal zwei Elektronen aufnehmen kann, erreicht es Stabilität, indem es entweder ein Elektron aufnimmt (um die Schale zu füllen) oder ein Elektron abgibt (um eine leere Schale zu haben). In der Praxis bedeutet dies, dass Wasserstoff oft ein Elektronenpaar mit einem anderen Atom teilt, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen, wie es beispielsweise in einem H₂-Molekül der Fall ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum ist es unmöglich, makroskopische Mengen von Astat und Tenness herzustellen?

Makroskopische Mengen von Astat (At) und Tenness (Ts) herzustellen ist absolut unmöglich, weil beide Elemente extrem instabil und kurzlebig sind: **Astat (At):** - Astat ist das seltenste nat&uu... [mehr]

Ein Gas, das ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht?

Ein Gas, das ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ist Methan (CH₄). Methan ist das einfachste Alkan und ein Hauptbestandteil von Erdgas. Es ist ein farbloses, geruchloses Gas,... [mehr]

Ein Gas aus Kohlenstoff und Wasserstoff?

Ein Gas, das aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ist typischerweise Methan (CH₄). Methan ist das einfachste Alkan und wird häufig als Erdgas verwendet. Es entsteht durch biologische Zersetzu... [mehr]