Bei Kondensationsreaktionen von organischen Phosphaten kommt es typischerweise zur Bildung von Phosphoesterbindungen. In diesem Prozess reagieren die Hydroxylgruppe (-OH) eines Alkohols mit der Phosphatgruppe, wobei ein Wasser-Molekül (H₂O) abgespalten wird. Die OH-Gruppe des Phosphats und die H-Gruppe des Alkohols sind die beiden Gruppen, die bei dieser Reaktion abgehen. Der Grund, warum dieser Prozess energetisch günstig ist, liegt in der Stabilität des Wassermoleküls, das als Nebenprodukt entsteht, sowie in der Bildung stabiler Phosphoesterbindungen. Diese Bindungen sind energetisch vorteilhaft, da sie durch die energetisch günstige Abspaltung von Wasser und die resultierende Stabilität der neuen Bindungen begünstigt werden. Zusammengefasst: Bei der Kondensationsreaktion von organischen Phosphaten wird Wasser abgespalten, was den Prozess energetisch begünstigt.