Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
Ionisation ist der Prozess, bei dem Atome oder Moleküle Elektronen verlieren oder gewinnen, wodurch sie elektrisch geladene Teilchen, sogenannte Ionen, bilden. Dieser Vorgang kann durch verschiedene Methoden ausgelöst werden, wie zum Beispiel durch hohe Temperaturen, chemische Reaktionen, Strahlung oder elektrische Felder. Es gibt zwei Hauptarten der Ionisation: 1. **Positive Ionisation**: Hierbei verliert ein Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen und wird zu einem positiv geladenen Ion (Kation). 2. **Negative Ionisation**: In diesem Fall gewinnt ein Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen und wird zu einem negativ geladenen Ion (Anion). Ionisation spielt eine wichtige Rolle in vielen Bereichen, darunter Chemie, Physik, Biologie und Technik, und ist entscheidend für Prozesse wie die elektrische Leitfähigkeit, chemische Reaktionen und die Bildung von Plasmen.
Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
Isotope sind Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern haben. Dadurch haben sie die gleiche chemische Eigenschaft, aber unterschie... [mehr]
Die Ionenschreibweise von Silberoxid ist Ag₂O. Dabei "Ag" für das Silberion (Ag⁺) und "O" für das Oxidion (O²⁻). In der Verbindung Silberoxid sind zwei Silberionen n... [mehr]
Der Aufbau der Atomhülle eines Atoms lässt sich direkt aus seiner Stellung im Periodensystem der Elemente (PSE) ableiten. Jedes Element im PSE hat eine spezifische Ordnungszahl, die die Anza... [mehr]
Das Carbonat-Ion (CO₃²⁻) ist in verschiedenen Stoffen enthalten, insbesondere in Carbonaten. Beispiele für solche Stoffe sind: 1. **Kalkstein** (Calciumcarbonat, CaCO₃) – ein häu... [mehr]
Das Hydrogencarbonat-Ion (HCO₃⁻) ist in verschiedenen Stoffen und Lösungen enthalten, insbesondere in Natron (Natriumhydrogencarbonat, NaHCO₃) und in Mineralwasser. Es spielt auch eine wichtige R... [mehr]
Das Kugelmodell von Dalton, auch als Dalton'sches Atommodell bekannt, wurde im frühen 19. Jahrhundert von dem britischen Chemiker John Dalton entwickelt. Es stellt eine der ersten wissenscha... [mehr]