Austentisierung ist ein Prozess in der Metallurgie, insbesondere in der Stahlverarbeitung. Dabei wird Stahl auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, die über der kritischen Temperatur liegt, um die Mikrostruktur des Stahls zu verändern. Diese Temperatur liegt typischerweise zwischen 727 °C und 900 °C, abhängig von der Legierung. Durch das Austentisieren wird das Gefüge des Stahls in eine homogene Phase namens Austenit umgewandelt. Dieser Prozess ist entscheidend für die anschließenden Wärmebehandlungen, wie das Abschrecken und Anlassen, die die mechanischen Eigenschaften des Stahls, wie Härte und Zähigkeit, beeinflussen. Austentisierung ist somit ein wichtiger Schritt in der Herstellung von hochfesten und verschleißfesten Stählen.