Atombindung, auch chemische Bindung genannt, beschreibt die Verbindung zwischen Atomen, die durch das Teilen oder Übertragen von Elektronen entsteht. Es gibt zwei Hauptarten von Atombindungen: di... [mehr]
Alkan-Moleküle sind unpolar, weil sie aus Kohlenstoff- (C) und Wasserstoffatomen (H) bestehen, die ähnliche Elektronegativitäten aufweisen. In einem Alkan sind die C-H-Bindungen relativ schwach polar, aber die Moleküle haben eine symmetrische Struktur, die dazu führt, dass die polarisierten Bindungen sich gegenseitig aufheben. Dadurch entsteht ein Gesamtmolekül, das keine permanente Dipolmoment hat. Diese unpolare Natur führt dazu, dass Alkane in polaren Lösungsmitteln wie Wasser nicht gut löslich sind, aber gut in unpolaren Lösungsmitteln wie Benzin oder Hexan.
Atombindung, auch chemische Bindung genannt, beschreibt die Verbindung zwischen Atomen, die durch das Teilen oder Übertragen von Elektronen entsteht. Es gibt zwei Hauptarten von Atombindungen: di... [mehr]
Ein unpolarer Feststoff ist ein Material, dessen Moleküle keine signifikanten elektrischen Dipole aufweisen. Das bedeutet, dass die Elektronen in den Molekülen gleichmäßig verteil... [mehr]
Wasserstoffbrückenbindungen sind eine spezielle Art von intermolekularen Wechselwirkungen, die zwischen Molekülen auftreten, die Wasserstoffatome enthalten. Diese Bindungen entstehen, wenn e... [mehr]
Van-der-Waals-Kräfte sind schwache intermolekulare Anziehungskräfte, die zwischen Molekülen oder Atomen wirken. Sie entstehen durch temporäre Dipole, die durch die Bewegung von Ele... [mehr]
Moleküle sind in der Regel nicht leitfähig, weil sie keine freien Elektronen oder beweglichen Ionen besitzen, die für die elektrische Leitfähigkeit notwendig sind. In festen Molek&... [mehr]