LC/MS (Liquid Chromatography/Mass Spectrometry) Peptide wird aus mehreren Gründen durchgeführt: 1. **Proteinidentifikation**: Es hilft bei der Identifizierung von Proteinen durch den Vergleich der erzeugten Peptidfragmente mit bekannten Datenbanken. 2. **Strukturanalyse**: Es ermöglicht die Bestimmung der Aminosäuresequenz eines Proteins und die Identifizierung von posttranslationalen Modifikationen. 3. **Qualitätskontrolle**: In der biopharmazeutischen Industrie wird es verwendet, um die Konsistenz und Reinheit von Proteinpräparaten zu überprüfen. 4. **Charakterisierung von Proteinen**: Es hilft bei der Charakterisierung von Proteinen, einschließlich der Bestimmung von Disulfidbrücken und der Identifizierung von Mutationen. 5. **Vergleich von Proteinvarianten**: Es ermöglicht den Vergleich von Proteinvarianten, um Unterschiede in der Sequenz oder Modifikationen zu identifizieren. Durch die Kombination von Flüssigchromatographie (LC) zur Trennung der Peptide und Massenspektrometrie (MS) zur Identifizierung und Quantifizierung bietet LC/MS Peptide Mapping eine leistungsstarke Methode zur detaillierten Analyse von Proteinen.