Polypropen, auch bekannt als Polypropylen, ist ein thermoplastisches Polymer, das aus dem Monomer Propen (C₃H₆) besteht. Die chemische Struktur von Polypropen ist durch lange Ketten vonlenstoff- und Wasserstoffatomen gekennzeichnet, die durch starke kovalente Bindungen verbunden sind. Diese Struktur macht Polypropen sehr stabil und widerstandsfähig gegen chemische und biologische Abbauprozesse. Die Hauptgründe, warum Polypropen nicht biologisch abbaubar ist, sind: 1. **Hohe Molekülmasse und Kettenlänge**: Polypropen besteht aus sehr langen Polymerketten, die Mikroorganismen nicht leicht abbauen können. Enzyme, die von Mikroorganismen produziert werden, sind oft nicht in der Lage, die starken kovalenten Bindungen in diesen langen Ketten zu spalten. 2. **Hydrophobe Natur**: Polypropen ist hydrophob, was bedeutet, dass es Wasser abweist. Viele biologische Abbauprozesse erfordern Wasser, um enzymatische Reaktionen zu ermöglichen. Die hydrophobe Natur von Polypropen erschwert es Mikroorganismen, sich an die Polymeroberfläche zu heften und den Abbauprozess zu starten. 3. **Fehlen von funktionellen Gruppen**: Polypropen hat eine sehr einfache chemische Struktur ohne funktionelle Gruppen wie Ester, Amide oder Hydroxylgruppen, die leichter von Enzymen angegriffen werden können. Das Fehlen solcher Gruppen macht es für Mikroorganismen schwieriger, das Polymer zu erkennen und abzubauen. 4. **Kristallinität**: Polypropen hat oft einen hohen Kristallinitätsgrad, was bedeutet, dass die Polymerketten in einem geordneten, dicht gepackten Zustand vorliegen. Diese kristallinen Bereiche sind besonders schwer für Mikroorganismen zu durchdringen und abzubauen. Diese Eigenschaften zusammen machen Polypropen zu einem Material, das in der Umwelt sehr langlebig ist und nicht leicht durch natürliche Prozesse abgebaut wird.