Die Verteilung von Elektronen bei Oxidationszahlen bezieht sich auf die theoretische Zuweisung von Elektronen in einer chemischen Verbindung, um die Oxidationszahl (oder Oxidationsstufe) eines Atoms zu bestimmen. Die Oxidationszahl gibt an, wie viele Elektronen ein Atom in einer Verbindung im Vergleich zu seinem elementaren Zustand gewonnen oder verloren hat. Hier sind die grundlegenden Regeln zur Bestimmung der Oxidationszahlen: 1. **Elementare Form**: Die Oxidationszahl eines Atoms in seiner elementaren Form ist immer 0. Zum Beispiel, die Oxidationszahl von O₂ oder N₂ ist 0. 2. **Einatomige Ionen**: Die Oxidationszahl eines einatomigen Ions entspricht seiner Ladung. Zum Beispiel hat Na⁺ eine Oxidationszahl von +1, und Cl⁻ hat eine Oxidationszahl von -1. 3. **Wasserstoff**: In den meisten Verbindungen hat Wasserstoff eine Oxidationszahl von +1. In Metallhydriden (z.B. NaH) hat Wasserstoff eine Oxidationszahl von -1. 4. **Sauerstoff**: In den meisten Verbindungen hat Sauerstoff eine Oxidationszahl von -2. Ausnahmen sind Peroxide (z.B. H₂O₂), wo Sauerstoff eine Oxidationszahl von -1 hat, und Verbindungen mit Fluor, wo Sauerstoff positive Oxidationszahlen haben kann. 5. **Fluor**: Fluor hat in allen seinen Verbindungen eine Oxidationszahl von -1. 6. **Summe der Oxidationszahlen**: In einer neutralen Verbindung ist die Summe der Oxidationszahlen aller Atome gleich 0. In einem Ion ist die Summe der Oxidationszahlen aller Atome gleich der Ladung des Ions. Durch die Anwendung dieser Regeln kann die Verteilung der Elektronen in einer Verbindung analysiert und die Oxidationszahlen der einzelnen Atome bestimmt werden. Dies hilft, Redoxreaktionen zu verstehen, bei denen Elektronen zwischen Atomen übertragen werden.