Vergleiche exergonische und endergonische Reaktionen und warum endergonische Reaktionen eine ständige Energiezufuhr benötigen im Gegensatz zu exergonischen.

Antwort

Exergonische und endergonische Reaktionen unterscheiden sich grundlegend in ihrem Energieverhalten: 1. **Exergonische Reaktionen**: - Diese Reaktionen setzen Energie frei. Das bedeutet, dass die Produkte eine niedrigere freie Energie haben als die Reaktanten. - Ein Beispiel ist die Verbrennung von Glukose, bei der Energie in Form von Wärme und Licht freigesetzt wird. - Exergonische Reaktionen sind oft spontan, da sie energetisch begünstigt sind. 2. **Endergonische Reaktionen**: - Im Gegensatz dazu benötigen endergonische Reaktionen Energiezufuhr, um abzulaufen. Hier haben die Produkte eine höhere freie Energie als die Reaktanten. - Ein Beispiel ist die Photosynthese, bei der Pflanzen Lichtenergie nutzen, um Kohlendioxid und Wasser in Glukose und Sauerstoff umzuwandeln. - Diese Reaktionen sind nicht spontan, da sie energetisch ungünstig sind und eine kontinuierliche Energiezufuhr erfordern. **Warum benötigen endergonische Reaktionen eine ständige Energiezufuhr?** Endergonische Reaktionen benötigen Energie, um die energetische Barriere zu überwinden, die zwischen den Reaktanten und den Produkten besteht. Diese Energie wird benötigt, um die chemischen Bindungen zu brechen und neue Bindungen zu bilden. Ohne diese Energiezufuhr können die Reaktanten nicht in die Produkte umgewandelt werden, was bedeutet, dass die Reaktion nicht spontan abläuft.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Energiebilanz der Salzbildung einfach erklärt.

Die Energiebilanz der Salzbildung beschreibt die energetischen Veränderungen, die während der Bildung von Salzen aus ihren Ionen auftreten. Hier ist eine einfache Erklärung: 1. **Ionis... [mehr]

Was ist Reaktionsenergie?

Die Reaktionsenergie ist die Energie, die während einer chemischen Reaktion freigesetzt oder benötigt wird. Sie beschreibt den Unterschied zwischen der Energie der Reaktanten (Ausgangsstoffe... [mehr]

Was zeigen Energiediagramme endothermer und exothermer Reaktionen?

Energiediagramme von endothermen und exothermen Reaktionen veranschaulichen den Energieverlauf während einer chemischen Reaktion. 1. **Exotherme Reaktionen**: Bei exothermen Reaktionen wird Ener... [mehr]

Begründen Sie, ob die Reaktion 2C4H10 (g) + 13O2 (g) −! 8CO2 (g) + 10H2O(g) a) unter Entropie Zu- oder Abnahme und b) exergon oder endergon verläuft.

Um die Fragen zu beantworten, betrachten wir die Reaktion: \[ 2C_4H_{10} (g) + 13O_2 (g) \rightarrow 8CO_2 (g) + 10H_2O(g) \] a) **Entropie-Zunahme oder -Abnahme:** Die Entropie (S) ist ein Maß... [mehr]

Was ist Koks?

Koks ist ein fester Brennstoff, der durch die pyrolytische Zersetzung von Kohle in einem Hochofen oder einer Koksbatterie hergestellt wird. Dabei wird die Kohle bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff... [mehr]