Wenn Ammoniakgas (NH₃) in Wasser gelöst wird, reagiert es mit Wasser und bildet Ammoniumion (NH₄⁺) und Hydroidionen (OH⁻). Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{NH}_3(g) + \text{H}_2\text{O}(l... [mehr]
Van-der-Waals-Wechselwirkungen sind schwache intermolekulare Kräfte, die zwischen Molekülen auftreten. In flüssigem Ammoniak (NH₃) spielen diese Wechselwirkungen eine wichtige Rolle bei der Stabilität und den Eigenschaften der Flüssigkeit. 1. **Dipol-Dipol-Wechselwirkungen**: Ammoniak ist ein polares Molekül, da es eine asymmetrische Verteilung der Elektronen hat. Das Stickstoffatom zieht die Elektronen stärker an als die Wasserstoffatome, was zu einem partiellen negativen Ladungszentrum am Stickstoff und partiellen positiven Ladungen an den Wasserstoffen führt. Diese Dipole können sich gegenseitig anziehen, was zu stabilen Wechselwirkungen zwischen den Molekülen führt. 2. **London-Dispersionskräfte**: Auch in polaren Molekülen wie Ammoniak gibt es London-Dispersionskräfte, die durch temporäre Dipole entstehen, die aufgrund der Bewegung der Elektronen in den Molekülen entstehen. Diese Kräfte sind in der Regel schwächer als Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, tragen aber dennoch zur Gesamtstabilität der Flüssigkeit bei. 3. **Wasserstoffbrückenbindungen**: Eine besondere Form der Dipol-Dipol-Wechselwirkung in Ammoniak sind Wasserstoffbrückenbindungen. Diese treten auf, wenn das Wasserstoffatom eines Ammoniakmoleküls an das stark elektronegative Stickstoffatom eines anderen Ammoniakmoleküls gebunden ist. Diese Bindungen sind stärker als die typischen Van-der-Waals-Wechselwirkungen und tragen erheblich zur hohen Siedetemperatur und den physikalischen Eigenschaften von flüssigem Ammoniak bei. Insgesamt sind die Van-der-Waals-Wechselwirkungen in flüssigem Ammoniak entscheidend für die physikalischen Eigenschaften wie Siedepunkt, Dichte und Löslichkeit.
Wenn Ammoniakgas (NH₃) in Wasser gelöst wird, reagiert es mit Wasser und bildet Ammoniumion (NH₄⁺) und Hydroidionen (OH⁻). Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{NH}_3(g) + \text{H}_2\text{O}(l... [mehr]