Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
Die Valenzstrichschreibweise, auch Lewis-Struktur genannt, ist eine Methode zur Darstellung von Molekülen, bei der die Valenzelektronen als Punkte oder Striche um die Atomsymbole herum dargestellt werden. Hier ist ein allgemeiner Leitfaden zur Erstellung der Valenzstrichschreibweise für ein Atom oder Molekül: 1. **Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen**: Zähle die Valenzelektronen für jedes Atom im Molekül. Die Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms. 2. **Zeichne die Atomsymbole**: Schreibe die Symbole der Atome, die im Molekül vorkommen. 3. **Verteile die Elektronenpaare**: Zeichne Striche zwischen den Atomen, um die Bindungen darzustellen. Jeder Strich repräsentiert ein Elektronenpaar (zwei Elektronen). 4. **Verteile die restlichen Elektronen**: Verteile die verbleibenden Valenzelektronen als Punkte um die Atome, um die Oktettregel (oder Duplettregel für Wasserstoff) zu erfüllen. 5. **Überprüfe die Oktettregel**: Stelle sicher, dass jedes Atom (außer Wasserstoff) acht Elektronen um sich hat. Wasserstoff sollte zwei Elektronen haben. Ein Beispiel für die Valenzstrichschreibweise von Wasser (H₂O): 1. **Valenzelektronen zählen**: Sauerstoff hat 6 Valenzelektronen, jeder Wasserstoff hat 1 Valenzelektron. Insgesamt: 6 + 2*1 = 8 Valenzelektronen. 2. **Atomsymbole zeichnen**: O und H. 3. **Elektronenpaare verteilen**: Zeichne zwei Striche zwischen O und H, um die Bindungen darzustellen: ``` H - O - H ``` 4. **Restliche Elektronen verteilen**: Verteile die restlichen 4 Elektronen (als Punkte) um das Sauerstoffatom: ``` H - O - H .. .. ``` 5. **Oktettregel überprüfen**: Sauerstoff hat 8 Elektronen (2 Bindungen + 4 nicht-bindende Elektronen), jeder Wasserstoff hat 2 Elektronen (1 Bindung). So sieht die Valenzstrichschreibweise für Wasser aus.
Ein Atom ist nach außen hin ungeladen oder neutral, weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen im Atomkern genau der Anzahl der negativ geladenen Elektronen in der Elektronenhülle entsp... [mehr]
Isotope sind Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern haben. Dadurch haben sie die gleiche chemische Eigenschaft, aber unterschie... [mehr]
Der Aufbau der Atomhülle eines Atoms lässt sich direkt aus seiner Stellung im Periodensystem der Elemente (PSE) ableiten. Jedes Element im PSE hat eine spezifische Ordnungszahl, die die Anza... [mehr]
Das Kugelmodell von Dalton, auch als Dalton'sches Atommodell bekannt, wurde im frühen 19. Jahrhundert von dem britischen Chemiker John Dalton entwickelt. Es stellt eine der ersten wissenscha... [mehr]