Unterschiede zwischen regulärer Atombindung und koordinativer Bindung.

Antwort

Eine reguläre Atombindung, auch kovalente Bindung genannt, entsteht, wenn zwei Atome Elektronenpaare teilen, um ihre Elektronenkonfiguration zu stabilisieren. Beide Atome tragen gleichwertig zu den geteilten Elektronen bei. Eine koordinative Bindung hingegen entsteht, wenn ein Atom ein Elektronenpaar zur Verfügung stellt, das von einem anderen Atom vollständig genutzt wird. In diesem Fall ist das Atom, das das Elektronenpaar spendet, der Elektronendonator, während das andere Atom, das das Elektronenpaar akzeptiert, der Elektronenakzeptor ist. Zusammengefasst: Bei der kovalenten Bindung teilen sich beide Atome die Elektronen, während bei der koordinativen Bindung ein Atom das Elektronenpaar bereitstellt und das andere es aufnimmt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Bindungsart besteht zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O)?

Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]

Welche Bindungsarten gibt es zwischen zwei Kohlenstoffatomen (C-C)?

Die Bindungsart C–C bezeichnet eine chemische Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen. Diese Bindung kann in verschiedenen Formen auftreten: 1. **Einfachbindung (C–C):** Hier teilen... [mehr]

Atombindung einfach erklärt

Atombindung, auch chemische Bindung genannt, beschreibt die Verbindung zwischen Atomen, die durch das Teilen oder Übertragen von Elektronen entsteht. Es gibt zwei Hauptarten von Atombindungen: di... [mehr]