Die Begriffe anionische, kationische und radikalische Substitution beziehen sich auf verschiedene Mechanismen chemischer Reaktionen, bei denen ein Atom oder eine Gruppe in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Gruppe ersetzt wird. Hier sind die Unterschiede: 1. **Anionische Substitution:** - **Mechanismus:** Ein Nukleophil (ein Teilchen mit einem freien Elektronenpaar) greift ein Substrat an und ersetzt eine Abgangsgruppe. - **Beispiel:** Die Reaktion von Halogenalkanen mit Hydroxid-Ionen (OH⁻) zu Alkoholen. - **Charakteristik:** Das angreifende Teilchen ist negativ geladen (Anion). 2. **Kationische Substitution:** - **Mechanismus:** Ein Elektrophil (ein Teilchen, das Elektronen aufnehmen kann) greift ein Substrat an und ersetzt eine Abgangsgruppe. - **Beispiel:** Die Reaktion von Alkenen mit Halogenwasserstoffen (HX) zu Halogenalkanen. - **Charakteristik:** Das angreifende Teilchen ist positiv geladen (Kation). 3. **Radikalische Substitution:** - **Mechanismus:** Ein Radikal (ein Teilchen mit einem ungepaarten Elektron) greift ein Substrat an und ersetzt eine Abgangsgruppe. - **Beispiel:** Die Chlorierung von Methan durch Chlor-Radikale unter UV-Licht. - **Charakteristik:** Das angreifende Teilchen ist ein Radikal, das sehr reaktiv ist und ungepaarte Elektronen besitzt. Diese Mechanismen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art des angreifenden Teilchens (Anion, Kation oder Radikal) und die Bedingungen, unter denen die Reaktionen ablaufen.