Die Anzahl der Elektronen eines Elements entspricht seiner Ordnungszahl im Periodensystem. Hier sind einige Beispiele: - Wasserstoff (H): 1 Elektron - Helium (He): 2 Elektronen - Lithium (Li): 3 Elek... [mehr]
Im Schalenmodell der Atome werden Elektronen in bestimmten Energieniveaus oder "Schalen" um den Atomkern angeordnet. Diese Schalen sind durch quantenmechanische Prinzipien definiert und können nur bestimmte Energieniveaus annehmen. Die Übertragung von Elektronen zwischen diesen Schalen geschieht in der Regel durch Energiezufuhr oder -abgabe. Wenn ein Elektron genug Energie erhält, zum Beispiel durch Wärme, Licht oder elektrische Energie, kann es von einer niedrigeren Schale in eine höhere Schale angeregt werden. Dieser Prozess wird als "Anregung" bezeichnet. Umgekehrt kann ein Elektron, das von einer höheren Schale in eine niedrigere Schale zurückkehrt, Energie in Form von Licht (Photonen) abgeben. Die Elektronenkonfiguration eines Atoms, also die Verteilung der Elektronen auf die verschiedenen Schalen, beeinflusst die chemischen Eigenschaften des Elements und seine Fähigkeit, Bindungen mit anderen Atomen einzugehen.
Die Anzahl der Elektronen eines Elements entspricht seiner Ordnungszahl im Periodensystem. Hier sind einige Beispiele: - Wasserstoff (H): 1 Elektron - Helium (He): 2 Elektronen - Lithium (Li): 3 Elek... [mehr]