In der IR-Spektroskopie zeigen Benzolderivate charakteristische Absorptionsbanden, die auf die verschiedenen funktionellen Gruppen und die Struktur des Moleküls zurückzuführen sind. Typische Absorptionsbanden für Benzolderivate sind: 1. **C-H-Streckschwingungen**: Diese treten im Bereich von etwa 3000 bis 3100 cm⁻¹ auf. Aromatische C-H-Banden sind oft etwas schwächer und erscheinen typischerweise bei etwa 3030 cm⁻¹. 2. **C=C-Streckschwingungen**: Aromatische Ringe zeigen Absorptionen im Bereich von 1500 bis 1600 cm⁻¹, wobei die genauen Positionen je nach Substitution variieren können. 3. **C-H-Biegungen**: Diese Biegungen (in der Regel in der Nähe von 700 bis 1000 cm⁻¹) sind charakteristisch für die Aromaten und können in der Region von 675 bis 900 cm⁻¹ auftreten. 4. **Substituenten**: Abhängig von den Substituenten am Benzolring können zusätzliche Banden auftreten, wie z.B.: - **O-H-Streckschwingungen**: Bei etwa 3200 bis 3600 cm⁻¹ für phenolische Gruppen. - **C=O-Streckschwingungen**: Bei etwa 1700 cm⁻¹ für Carbonylgruppen (z.B. in Ketonen oder Aldehyden). Diese Banden sind nützlich, um die Struktur und die funktionellen Gruppen in Benzolderivaten zu identifizieren.