Es gibt mehrere Techniken zur Trennung von Enantiomeren, die in der Chemie und Pharmazie verwendet werden. Hier sind einige der gängigsten Methoden: 1. **Chromatographische Methoden**: - **Chirale HPLC (High-Performance Liquid Chromatography)**:wendet chirale stationäre Phasen, die unterschiedliche Wechselwirkungen mit den Enantiomeren eingehen. - **Gaschromatographie (GC)**: Mit chiralen stationären Phasen oder chiralen Derivatisierungsmitteln. 2. **Diastereomerenbildung**: - **Durch Reaktion mit chiralen Reagenzien**: Enantiomere werden in Diastereomere umgewandelt, die unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben und daher leichter zu trennen sind. Nach der Trennung werden die Diastereomere wieder in die ursprünglichen Enantiomere zurückgeführt. 3. **Enzymatische Methoden**: - **Enantioselektive Enzyme**: Enzyme, die nur eines der Enantiomere umsetzen, können zur Trennung verwendet werden. 4. **Kristallisation**: - **Racematspaltung durch selektive Kristallisation**: Ein Enantiomer kristallisiert bevorzugt aus einer Lösung, während das andere in Lösung bleibt. 5. **Membrantechniken**: - **Chirale Membranen**: Membranen, die enantioselektive Eigenschaften besitzen und somit die Enantiomere unterschiedlich durchlassen. 6. **Elektrophoretische Methoden**: - **Chirale Kapillarelektrophorese**: Trennung basierend auf der unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeit der Enantiomere in einem elektrischen Feld. Diese Methoden können je nach den spezifischen Eigenschaften der Enantiomere und der gewünschten Reinheit variieren.