Was besagt die Theorie von Le Chatelier?

Antwort

Die Theorie von Le Chatelier, auch bekannt als das Prinzip von Le Chatelier, besagt, dass ein im Gleichgewicht befindliches chemisches System auf eine äußere Störung (wie Änderungen der Konzentration, Temperatur oder des Drucks) so reagiert, dass es dieser Störung entgegenwirkt und ein neues Gleichgewicht einstellt. Hier sind die Hauptpunkte des Prinzips: 1. **Konzentrationsänderung**: Wenn die Konzentration eines Reaktanten oder Produkts erhöht wird, verschiebt sich das Gleichgewicht in die Richtung, die diese Erhöhung ausgleicht. Wird die Konzentration verringert, verschiebt sich das Gleichgewicht in die entgegengesetzte Richtung. 2. **Temperaturänderung**: Bei einer Temperaturerhöhung verschiebt sich das Gleichgewicht in die Richtung der endothermen Reaktion (die Wärme aufnimmt). Bei einer Temperaturverringerung verschiebt sich das Gleichgewicht in die Richtung der exothermen Reaktion (die Wärme abgibt). 3. **Druckänderung**: Eine Erhöhung des Drucks verschiebt das Gleichgewicht in die Richtung, die zu einer Verringerung der Anzahl der Gasmoleküle führt. Eine Verringerung des Drucks verschiebt das Gleichgewicht in die Richtung, die zu einer Erhöhung der Anzahl der Gasmoleküle führt. Das Prinzip von Le Chatelier hilft dabei, das Verhalten chemischer Reaktionen unter veränderten Bedingungen vorherzusagen und ist ein grundlegendes Konzept in der Chemie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten