Teckelbrunner Experiment: Gelbe und Blaue Flamme?

Antwort

Das Teclabrenner-Experiment zeigt den Unterschied zwischen gelber und blauer Flamme, der auf die Verbrennungseffizienz und die Temperatur zurückzuführen ist. 1. **Gelbe Flamme**: Diese entsteht oft bei unvollständiger Verbrennung, wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Sie hat eine niedrigere Temperatur und produziert Rußpartikel, die das Licht streuen und die Flamme gelb erscheinen lassen. Dies ist häufig bei offenen Flammen wie Kerzen oder Gasbrennern zu beobachten. 2. **Blaue Flamme**: Diese zeigt eine vollständige Verbrennung an, bei der genügend Sauerstoff vorhanden ist. Die blaue Flamme hat eine höhere Temperatur und ist effizienter, da sie weniger Ruß produziert. Dies ist typisch für Gasherde oder Brenner, die gut eingestellt sind. Das Experiment verdeutlicht, wie die Verbrennungsbedingungen die Flammenfarbe und -temperatur beeinflussen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Alles, was man über den Bunsenbrenner wissen sollte?

Der Bunsenbrenner ist ein wichtiges Laborgerät, das in chemischen und biologischen Labors verwendet wird. Hier sind die wesentlichen Informationen: 1. **Aufbau**: Der Bunsenbrenner besteht aus e... [mehr]

Verschiedene Flammenarten?

Es gibt verschiedene Arten von Flammen, die sich in ihrer Farbe, Temperatur und den Bedingungen, unter denen sie entstehen, unterscheiden. Hier sind einige der häufigsten Flammen: 1. **Sauerstof... [mehr]