Am Tanabe-Sugano-Diagramm erkennen, ob high oder low spin?

Antwort

Um im Tanabe-Sugano-Diagramm zu erkennen, ob ein Komplex high-spin oder low-spin ist, musst du die Position des Komplexes im Diagramm in Bezug auf die Ligandenfeldaufspaltung (Δ) und die Elektronenkonfiguration des Zentralatoms betrachten. Hier sind die Schritte: 1. **Bestimme die Elektronenkonfiguration des Zentralatoms**: Finde heraus, wie viele d-Elektronen das Zentralatom hat. 2. **Identifiziere den Ligandenfeldaufspaltungsparameter (Δ)**: Dieser Wert hängt von der Art der Liganden ab. Starke Liganden (wie CN⁻, CO) erzeugen ein großes Δ, was zu low-spin-Komplexen führt. Schwache Liganden (wie I⁻, Br⁻) erzeugen ein kleines Δ, was zu high-spin-Komplexen führt. 3. **Verwende das Tanabe-Sugano-Diagramm**: Suche im Diagramm nach der Kurve, die der Elektronenkonfiguration des Zentralatoms entspricht (z.B. d⁴, d⁵, etc.). 4. **Vergleiche Δ mit der Spin-Paarungsenergie (P)**: - Wenn Δ < P, ist der Komplex high-spin. - Wenn Δ > P, ist der Komplex low-spin. Im Diagramm sind oft die Bereiche für high-spin und low-spin markiert. Die Übergänge zwischen diesen Bereichen können durch die Kurven der verschiedenen elektronischen Zustände angezeigt werden. Ein Beispiel: Für einen d⁶-Komplex (wie Fe²⁺): - Wenn der Ligand ein starker Feldligand ist (großes Δ), wird der Komplex low-spin sein. - Wenn der Ligand ein schwacher Feldligand ist (kleines Δ), wird der Komplex high-spin sein. Das Tanabe-Sugano-Diagramm hilft dir, diese Übergänge visuell zu erkennen und die Spin-Zustände zu bestimmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was zeigen Energiediagramme endothermer und exothermer Reaktionen?

Energiediagramme von endothermen und exothermen Reaktionen veranschaulichen den Energieverlauf während einer chemischen Reaktion. 1. **Exotherme Reaktionen**: Bei exothermen Reaktionen wird Ener... [mehr]