Der Silberspiegel ist ein klassisches Experiment, das von Justus von Liebig im 19. Jahrhundert entwickelt wurde, um die Anwesenheit von Aldehyden in einer Lösung nachzuweisen. Bei diesem Verfahren wird eine Lösung von Silbernitrat (AgNO₃) in Ammoniak (NH₃) hergestellt. Wenn Aldehyde in die Lösung gegeben werden, reduzieren sie das Silberion (Ag⁺) zu metallischem Silber, das sich als glänzender, silberner Belag an der Wand des Reagenzglases ablagert. Dieses Experiment ist nicht nur ein Nachweis für Aldehyde, sondern illustriert auch grundlegende Prinzipien der organischen Chemie und der Redoxreaktionen.