Die Begriffe: Schmelzen - Erstarren, Sieden - Kondensieren, Sublimieren - Resublimieren erklären und Beispiele nennen.

Antwort

Die Begriffe beziehen sich auf verschiedene Phasenübergänge von Stoffen. Hier sind die Erklärungen und Beispiele für jeden Begriff: 1. **Schmelzen - Erstarren**: - **Schmelzen**: Der Prozess, bei dem ein fester Stoff in einen flüssigen Zustand übergeht, wenn er erhitzt wird. Beispiel: Eis schmilzt zu Wasser, wenn die Temperatur über 0 °C steigt. - **Erstarren**: Der Prozess, bei dem ein flüssiger Stoff in einen festen Zustand übergeht, wenn er abgekühlt wird. Beispiel: Wasser gefriert zu Eis, wenn die Temperatur unter 0 °C sinkt. 2. **Sieden - Kondensieren**: - **Sieden**: Der Prozess, bei dem eine Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand übergeht, wenn sie erhitzt wird. Beispiel: Wasser siedet und verwandelt sich in Dampf, wenn die Temperatur 100 °C erreicht. - **Kondensieren**: Der Prozess, bei dem ein Gas in einen flüssigen Zustand übergeht, wenn es abgekühlt wird. Beispiel: Wasserdampf kondensiert zu Wasser, wenn die Temperatur sinkt, z.B. an einem kalten Glas. 3. **Sublimieren - Resublimieren**: - **Sublimieren**: Der Prozess, bei dem ein fester Stoff direkt in einen gasförmigen Zustand übergeht, ohne flüssig zu werden. Beispiel: Trockeneis (festes CO₂) sublimiert direkt zu CO₂-Gas bei Raumtemperatur. - **Resublimieren**: Der Prozess, bei dem ein Gas direkt in einen festen Zustand übergeht, ohne flüssig zu werden. Beispiel: Bei sehr niedrigen Temperaturen kann Wasserdampf direkt zu Eis werden, ohne zuerst flüssig zu werden (z.B. bei der Bildung von Raureif). Diese Phasenübergänge sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet es, wenn eine Chemikalie siedet?

Wenn eine Chemikalie siedet, bedeutet das, dass sie ihren Siedepunkt erreicht hat, also die Temperatur, bei der der Dampfdruck der Flüssigkeit gleich dem Umgebungsdruck ist. An diesem Punkt begin... [mehr]