Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Wenn sich Schwefeldioxid (SO₂) in Wasser löst, entsteht Schwefelsäure (H₂SO₄) durch eine Reaktion, die in mehreren Schritten abläuft. Zunächst bildet sich Schweflige Säure (H₂SO₃): \[ \text{SO}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{H}_2\text{SO}_3 \] Die Valenzstrichformel für Schweflige Säure (H₂SO₃) sieht folgendermaßen aus: ``` O || H—S—O—H | O ``` In dieser Darstellung ist S der Schwefel, O der Sauerstoff und H der Wasserstoff. Die Doppelbindung zwischen dem Schwefel und einem Sauerstoffatom sowie die Einfachbindungen zu den Wasserstoffatomen und dem anderen Sauerstoffatom sind dargestellt.
Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Hier sind drei Beispiele für Säure-Base-Reaktionen, bei denen Wasser, ein Salz und Energie (in Form von Wärme) entstehen – von einfach bis schwer: **1. Einfaches Beispiel:** **Re... [mehr]
Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]