Die Robustheit eines Chromatogramms wird untersucht, um sicherzustellen, dass die chromatographische Methode unter verschiedenen Bedingungen konsistente und zuverlässige Ergebnisse liefert. Hier sind die typischen Schritte zur Untersuchung der Robustheit: 1. **Identifikation kritischer Parameter**: Bestimme die Parameter, die die Methode beeinflussen könnten, wie z.B. Flussrate, Temperatur, pH-Wert der mobilen Phase, Zusammensetzung der mobilen Phase, Detektorwellenlänge, etc. 2. **Planung von Variationen**: Plane systematische Variationen dieser Parameter innerhalb eines kleinen Bereichs um die optimalen Bedingungen herum. Zum Beispiel könnte die Flussrate um ±10% variiert werden. 3. **Durchführung von Experimenten**: Führe die chromatographischen Analysen unter den verschiedenen Bedingungen durch. Jede Bedingung sollte mindestens dreimal wiederholt werden, um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. 4. **Auswertung der Ergebnisse**: Analysiere die erhaltenen Chromatogramme hinsichtlich Retentionszeit, Peakform, Auflösung, Wiederfindung und anderen relevanten Parametern. Vergleiche die Ergebnisse mit den unter optimalen Bedingungen erhaltenen Daten. 5. **Statistische Analyse**: Verwende statistische Methoden, um die Auswirkungen der Variationen zu bewerten. Dies kann die Berechnung von Standardabweichungen, Varianzen und Konfidenzintervallen umfassen. 6. **Bewertung der Robustheit**: Beurteile, ob die Methode robust ist, indem du feststellst, ob die Variationen der Parameter zu signifikanten Änderungen in den Ergebnissen führen. Eine robuste Methode zeigt nur geringe Schwankungen in den Ergebnissen trotz der Variationen. Durch diese Schritte kann die Robustheit einer chromatographischen Methode systematisch und gründlich untersucht werden.