Wie ändert sich die Reduktions- oder Oxidationskraft innerhalb der Spannungsreihe?

Antwort

In der elektrochemischen Spannungsreihe werden die Reduktions- und Oxidationskräfte von Elementen und Ionen anhand ihrer Standardelektrodenpotenziale verglichen. Diese Potenziale geben an, wie leicht ein Stoff Elektronen aufnimmt (Reduktion) oder abgibt (Oxidation). 1. **Reduktionskraft**: - Elemente oder Ionen mit einem **höheren (positiveren) Standardelektrodenpotenzial** haben eine stärkere Tendenz, Elektronen aufzunehmen und sich selbst zu reduzieren. Sie sind daher stärkere Oxidationsmittel. - Beispiel: Fluor (F₂) hat ein sehr hohes Standardelektrodenpotenzial (+2,87 V) und ist ein starkes Oxidationsmittel. 2. **Oxidationskraft**: - Elemente oder Ionen mit einem **niedrigeren (negativeren) Standardelektrodenpotenzial** haben eine stärkere Tendenz, Elektronen abzugeben und sich selbst zu oxidieren. Sie sind daher stärkere Reduktionsmittel. - Beispiel: Lithium (Li) hat ein sehr niedriges Standardelektrodenpotenzial (-3,04 V) und ist ein starkes Reduktionsmittel. Zusammengefasst: - **Starke Oxidationsmittel** (hohe Reduktionskraft) befinden sich am oberen Ende der Spannungsreihe (positivere Potenziale). - **Starke Reduktionsmittel** (hohe Oxidationskraft) befinden sich am unteren Ende der Spannungsreihe (negativere Potenziale).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten