Redoxreaktion im Daniell-Experiment?

Antwort

Das Daniell-Experiment ist ein klassisches Beispiel für eine galvanische Zelle, die eine Redoxreaktion demonstriert. In dieser Zelle findet eine Oxidation und eine Reduktion statt, die durch zwei verschiedene Elektroden in zwei getrennten Lösungen ermöglicht wird. Die Reaktion im Daniell-Experiment umfasst typischerweise die folgenden Schritte: 1. **Oxidation**: An der Zinkelektrode (Anode) wird Zink (Zn) oxidiert. Dabei gibt Zink zwei Elektronen ab und geht in die Lösung als Zinkion (Zn²⁺) über: \[ \text{Zn} \rightarrow \text{Zn}^{2+} + 2e^- \] 2. **Reduktion**: An der Kupferelektrode (Kathode) werden die Elektronen, die von der Zinkelektrode abgegeben wurden, von Kupferionen (Cu²⁺) in der Lösung aufgenommen. Diese werden zu festem Kupfer (Cu) reduziert: \[ \text{Cu}^{2+} + 2e^- \rightarrow \text{Cu} \] Die Gesamtreaktion der Daniell-Zelle kann durch die Kombination der beiden Halbreaktionen dargestellt werden: \[ \text{Zn} + \text{Cu}^{2+} \rightarrow \text{Zn}^{2+} + \text{Cu} \] In dieser Reaktion wird Zink oxidiert und Kupfer reduziert, was die Grundlage für die elektrische Energieerzeugung in der galvanischen Zelle bildet.

Kategorie: Chemie Tags: Redox Daniell Experiment
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erkenne ich eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]

Alles, was man über den Bunsenbrenner wissen sollte?

Der Bunsenbrenner ist ein wichtiges Laborgerät, das in chemischen und biologischen Labors verwendet wird. Hier sind die wesentlichen Informationen: 1. **Aufbau**: Der Bunsenbrenner besteht aus e... [mehr]