Wie kann ich die Reaktivität von Alkali- und Erdalkali-Metallen einordnen?

Antwort

Ja, die Reaktivität der Alkali- und Erdalkalimetalle kann wie folgt eingeordnet werden: 1. **Alkalimetalle (Gruppe 1)**: Diese Metalle sind sehr reaktiv, wobei die Reaktivität von Lithium (Li) über Natrium (Na) und Kalium (K) bis hin zu Rubidium (Rb), Cäsium (Cs) und Francium (Fr) zunimmt. Francium ist das reaktivste, aber auch das seltenste und instabilste. 2. **Erdalkalimetalle (Gruppe 2)**: Diese Metalle sind weniger reaktiv als die Alkali­metalle. Die Reaktivität nimmt von Beryllium (Be) über Magnesium (Mg), Calcium (Ca) bis zu Strontium (Sr), Barium (Ba) und Radium (Ra) zu. Calcium ist typischerweise das reaktivste Erdalkalimetall. Zusammenfassend sind Alkali­metalle reaktiver als Erdalkalimetalle, und innerhalb jeder Gruppe nimmt die Reaktivität von oben nach unten zu.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten