Wie berechnet man die Reaktionswärme bei Verbrennung von Glucose?

Antwort

Um die Reaktionswärme zu berechnen, kannst du die Formel die Wärmeübertragung verwenden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( Q \) die Reaktionswärme (in Joule), - \( m \) die Masse des Wassers (in kg), - \( c \) die spezifische Wärmekapazität von Wasser (ca. \( 4,18 \, \text{J/(g·K)} \) oder \( 4180 \, \text{J/(kg·K)} \)), - \( \Delta T \) die Temperaturänderung (in K). 1. **Masse des Wassers**: Da 1,2 Liter Wasser etwa 1200 g wiegen, ist \( m = 1200 \, \text{g} \) oder \( 1,2 \, \text{kg} \). 2. **Temperaturänderung**: \( \Delta T = 9,3 \, \text{K} \). 3. **Spezifische Wärmekapazität**: \( c = 4,18 \, \text{J/(g·K)} \). Jetzt setzen wir die Werte in die Formel ein: \[ Q = 1200 \, \text{g} \cdot 4,18 \, \text{J/(g·K)} \cdot 9,3 \, \text{K} \] \[ Q = 1200 \cdot 4,18 \cdot 9,3 \] \[ Q \approx 46.704 \, \text{J} \] Die Reaktionswärme beträgt also etwa 46.704 Joule.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann kommt es zu einem Stillstand bei einer hypertonen Glucoselösung?

Ein Stillstand bei einer hypertonen Glucoselösung tritt auf, wenn der osmotische Druck der Lösung höher ist als der Druck in den Zellen. Das bedeutet, dass Wasser aus den Zellen in die... [mehr]