Das Prinzip von Le Chatelier besagt, dass ein System im Gleichgewicht auf eine Störung reagiert, indem es die Veränderungen ausgleicht, um ein neues Gleichgewicht zu erreichen. Bei einer Sprudelflasche, die mit kohlensäurehaltigem Wasser gefüllt ist, ist das Prinzip gut zu beobachten. Wenn du die Flasche öffnest, verringerst du den Druck im Inneren der Flasche. Dieser Druckabfall führt dazu, dass das Gleichgewicht zwischen gelöstem Kohlendioxid (CO₂) und dem gasförmigen CO₂ gestört wird. Das gelöste CO₂ kann nicht mehr so gut im Wasser bleiben, und es entweicht in Form von Blasen. Das System reagiert also auf die Druckveränderung, indem es mehr CO₂ freisetzt, um ein neues Gleichgewicht zu erreichen. Somit zeigt die Sprudelflasche anschaulich, wie das Prinzip von Le Chatelier in der Praxis funktioniert, indem es die Reaktion eines Systems auf äußere Veränderungen demonstriert.