Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Des... [mehr]
Das katalytische Cracken ist ein Verfahren in der petrochemischen Industrie, das zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte wie Benzin und Diesel dient. Das Prinzip basiert auf der Verwendung eines Katalysators, der die chemischen Reaktionen beschleunigt, ohne selbst verbraucht zu werden. Im Detail funktioniert das katalytische Cracken folgendermaßen: 1. **Rohstoffvorbereitung**: Schweres Rohöl oder andere schwerere Fraktionen werden zunächst erhitzt und in den Reaktor eingespeist. 2. **Katalysator**: Der Katalysator, meist aus Zeolithen oder anderen porösen Materialien, wird in den Reaktor eingebracht. Er hat eine große Oberfläche, die die Reaktionen fördert. 3. **Cracken**: Bei hohen Temperaturen (typischerweise zwischen 450 und 550 °C) und unter Druck werden die langen Kohlenwasserstoffketten in kürzere Ketten gespalten. Dies geschieht durch die Aktivierung von Bindungen in den Molekülen, was zu einer Vielzahl von Produkten führt. 4. **Produkttrennung**: Nach dem Cracken werden die Produkte in einem Fraktionierungsturm getrennt, um die gewünschten leichten Produkte wie Benzin, Kerosin und andere chemische Rohstoffe zu gewinnen. 5. **Regeneration des Katalysators**: Der Katalysator kann durch Ablagerungen von Kohlenstoff (Coke) verunreinigt werden. Daher wird er regelmäßig regeneriert, indem er erhitzt wird, um den Kohlenstoff zu verbrennen und die Aktivität des Katalysators wiederherzustellen. Das katalytische Cracken ist ein wichtiger Prozess zur Maximierung der Ausbeute an wertvollen Kraftstoffen aus Rohöl und trägt zur Effizienz der Raffinerien bei.
Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Des... [mehr]
Die katalytische Reformierung ist ein chemischer Prozess, der in der Raffinerietechnologie verwendet wird, um niedrigwertige Kohlenwasserstoffe in hochwertigere Produkte umzuwandeln, insbesondere in B... [mehr]