Pourbaix-Diagramm in der Wasserchemie: Wofür wird es verwendet, welche Aussagen erlaubt es und wie wird es abgelesen?

Antwort

Ein Pourbaix-Diagramm, auch als pH-potential-Diagramm bekannt, ist ein grafisches Werkzeug in der Elektrochemie, das die Stabilitätsbereiche verschiedener Spezies eines Elements in wässriger Lösung in Abhängigkeit vom pH-Wert und dem Elektrodenpotential (E) darstellt. **Verwendung:** - Bestimmung der Stabilitätsbereiche von Metallen, Oxiden und Ionen in wässrigen Lösungen. - Vorhersage der Korrosionsneigung von Metallen. - Planung von elektrochemischen Prozessen wie Elektrolyse oder Galvanik. **Aussage:** - Das Diagramm zeigt, in welchen Bereichen des pH-Werts und des Potentials eine bestimmte Spezies stabil ist. - Es gibt an, ob eine Spezies in einem bestimmten Bereich korrodiert, passiviert oder stabil bleibt. **Ablesen:** - Die x-Achse repräsentiert den pH-Wert der Lösung. - Die y-Achse repräsentiert das Elektrodenpotential (E) in Volt. - Linien im Diagramm trennen die Stabilitätsbereiche der verschiedenen Spezies. - Innerhalb eines Bereichs ist die entsprechende Spezies thermodynamisch stabil. - Bereiche oberhalb der Wasserstoffentwicklungslinie (H₂) und unterhalb der Sauerstoffentwicklungslinie (O₂) zeigen die Stabilität des Wassers. Ein Pourbaix-Diagramm hilft also dabei, die chemischen und elektrochemischen Eigenschaften von Metallen und deren Verbindungen in wässrigen Lösungen zu verstehen und vorherzusagen.

KI fragen