Welches Potential hat eine Normalwasserstoffelektrode bei pH 3, 7, 11?

Antwort

Das Potential \( E \) einer Normalwasserstoffelektrode (NHE) hängt vom pH-Wert der Lösung ab. Die NHE hat per Definition ein Potential von 0 V bei pH 0. Das Potential ändert sich mit dem pH-Wert gemäß der Nernst-Gleichung: \[ E = E^0 - \frac{0{,}0591 \, \text{V}}{n} \cdot \log \left( \frac{[\text{H}^+]}{[\text{H}_2]} \right) \] Da \( E^0 = 0 \, \text{V} \) und \( [\text{H}_2] = 1 \, \text{atm} \), vereinfacht sich die Gleichung zu: \[ E = -0{,}0591 \, \text{V} \cdot \text{pH} \] Für die verschiedenen pH-Werte ergibt sich: - Bei pH 3: \( E = -0{,}0591 \, \text{V} \cdot 3 = -0{,}1773 \, \text{V} \) - Bei pH 7: \( E = -0{,}0591 \, \text{V} \cdot 7 = -0{,}4137 \, \text{V} \) - Bei pH 11: \( E = -0{,}0591 \, \text{V} \cdot 11 = -0{,}6501 \, \text{V} \) Die Oxidationskraft ist stärker in einem sauren Milieu (niedriger pH-Wert), da das Potential positiver ist. Das bedeutet, dass bei pH 3 die Oxidationskraft am stärksten ist, gefolgt von pH 7 und dann pH 11.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Berechne das Redoxpotential des Systems MnO4–/Mn2+ bei pH 7.

Um das Redoxpotential des Systems MnO4⁻/Mn²⁺ bei pH 7 zu berechnen, kannst du die Nernst-Gleichung verwenden. Die Nernst-Gleichung lautet: \[ E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln Q \] Dabei ist: - \( E... [mehr]