Wenn Ammoniakgas (NH₃) in Wasser gelöst wird, reagiert es mit Wasser und bildet Ammoniumion (NH₄⁺) und Hydroidionen (OH⁻). Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{NH}_3(g) + \text{H}_2\text{O}(l... [mehr]
Dihydrogensulfid (H₂S) und Ammoniak (NH₃) sind beide polare Moleküle, aber aus unterschiedlichen Gründen. 1. **Dihydrogensulfid (H₂S)**: - **Struktur**: H₂S hat eine gewinkelte Struktur, ähnlich wie Wasser (H₂O), aber mit einem größeren Bindungswinkel aufgrund des größeren Schwefelatoms. - **Elektronegativität**: Schwefel ist weniger elektronegativ als Sauerstoff, aber immer noch elektronegativer als Wasserstoff. - **Polarität**: Aufgrund der gewinkelten Struktur und der Elektronegativitätsdifferenz zwischen Schwefel und Wasserstoff hat H₂S ein permanentes Dipolmoment, was es zu einem polaren Molekül macht. 2. **Ammoniak (NH₃)**: - **Struktur**: NH₃ hat eine trigonal-pyramidale Struktur mit einem Stickstoffatom an der Spitze und drei Wasserstoffatomen an den Ecken der Basis. - **Elektronegativität**: Stickstoff ist deutlich elektronegativer als Wasserstoff. - **Polarität**: Die ungleiche Verteilung der Elektronen und die asymmetrische Form führen zu einem permanenten Dipolmoment, was NH₃ zu einem polaren Molekül macht. Zusammengefasst sind sowohl H₂S als auch NH₃ polare Moleküle aufgrund ihrer Molekülgeometrie und der Elektronegativitätsdifferenzen zwischen den Atomen.
Wenn Ammoniakgas (NH₃) in Wasser gelöst wird, reagiert es mit Wasser und bildet Ammoniumion (NH₄⁺) und Hydroidionen (OH⁻). Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{NH}_3(g) + \text{H}_2\text{O}(l... [mehr]