Wie kann man kurzfristig prüfen, ob ein Pigment kalkecht ist?

Antwort

Um kurzfristig zu prüfen, ob ein Pigment kalkecht ist, kannst du einen einfachen Test durchführen: 1. **Pigmentprobe anrühren:** Mische etwas von dem Pigment mit frischem, nassem Löschkalk (Calciumhydroxid, auch Sumpfkalk genannt) und etwas Wasser zu einer streichfähigen Paste. 2. **Auftragen:** Trage diese Mischung auf ein saugfähiges, weißes Papier oder eine kleine Kalkputzfläche auf. 3. **Trocknen lassen:** Lasse die Probe vollständig trocknen. Für einen noch aussagekräftigeren Test kannst du die Probe auch einige Tage stehen lassen. 4. **Beobachten:** Prüfe, ob sich die Farbe verändert, verblasst oder ausbleicht. Kalkechte Pigmente behalten ihre Farbe auch nach dem Trocknen und nach Kontakt mit Kalk. **Hinweis:** Manche Pigmente zeigen erst nach längerer Zeit oder nach wiederholtem Kontakt mit Feuchtigkeit Veränderungen. Für eine schnelle Einschätzung reicht aber meist der oben beschriebene Test. **Tipp:** Es gibt Listen mit kalkechten Pigmenten, z.B. von Herstellern oder im Fachhandel. Bekannte kalkechte Pigmente sind z.B. Eisenoxidrot, Ultramarinblau (nur bedingt), Ocker, Umbra und viele Erdpigmente. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Kremer Pigmente](https://www.kremer-pigmente.com/de/), die auch Tabellen zur Kalkechtheit anbieten.

Kategorie: Chemie Tags: Pigment Kalkecht Prüfung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten