Können Oxidationsmittel bei der Reinigung von nichtrostendem Edelstahl Gefahren verursachen?

Antwort

Ja, Oxidationsmittel können bei der Reinigung und Desinfektion von nichtrostenden Edelstahlgestellen Gefahren verursachen. Obwohl Edelstahl im Allgemeinen korrosionsbeständig ist, können starke Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) oder konzentrierte Peressigsäure die schützende Chromoxidschicht auf der Oberfläche angreifen. Dies kann zu folgenden Problemen führen: 1. **Korrosion:** Besonders bei längerer Einwirkzeit, hohen Konzentrationen oder unzureichender Nachspülung kann es zu Lochfraß- oder Spannungsrisskorrosion kommen. 2. **Materialschädigung:** Die Oberfläche kann matt werden, verfärben oder ihre glatte Struktur verlieren. 3. **Gefahrstoffe:** Viele Oxidationsmittel sind selbst gesundheitsschädlich und können bei unsachgemäßer Anwendung gefährliche Dämpfe freisetzen. **Empfehlung:** - Immer die Herstellerangaben des Edelstahls und des Reinigungsmittels beachten. - Nach der Anwendung gründlich mit Wasser nachspülen. - Geeignete Konzentrationen und Einwirkzeiten wählen. - Persönliche Schutzausrüstung tragen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung](https://www.bam.de/Navigation/DE/Home/home.html) oder [Deutscher Edelstahlverband](https://www.edelstahl-rostfrei.de/). Fazit: Oxidationsmittel können bei unsachgemäßer Anwendung auch bei Edelstahlgestellen zu Gefahren und Schäden führen.

KI fragen