Die Massenzahl eines Atoms ist die Summe der Anzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern und gibt somit die Gesamtmasse des Atoms in atomaren Masseneinheiten an.
Chlor hat zwei stabile Isotope: Chlor-35 und Chlor-37. - **Chlor-35**: Dieses Isotop hat 17 Protonen und 18 Neutronen. Die Anzahl der Protonen entspricht der Ordnungszahl von Chlor, die 17 ist. Die Nukleonenzahl (Massenzahl) ist 35, daher ergibt sich die Anzahl der Neutronen durch Subtraktion der Protonenanzahl von der Nukleonenzahl (35 - 17 = 18). - **Chlor-37**: Dieses Isotop hat ebenfalls 17 Protonen, aber 20 Neutronen. Die Nukleonenzahl ist hier 37, also ergibt sich die Anzahl der Neutronen durch Subtraktion der Protonenanzahl von der Nukleonenzahl (37 - 17 = 20). Zusammengefasst: - Chlor-35: 17 Protonen, 18 Neutronen - Chlor-37: 17 Protonen, 20 Neutronen
Die Massenzahl eines Atoms ist die Summe der Anzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern und gibt somit die Gesamtmasse des Atoms in atomaren Masseneinheiten an.
Um die Anzahl der Neutronen eines Elements mithilfe des Periodensystems abzuleiten, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Finde das Element im Periodensystem**: Jedes Element hat eine spezifisch... [mehr]
Die Anzahl der Neutronen in einem Element kann durch die Differenz zwischen der Massenzahl (die Summe von Protonen und Neutronen) und der Ordnungszahl (die Anzahl der Protonen) bestimmt werden. Die Ma... [mehr]
Um Chlor (Cl₂) aus Natriumchlorid (NaCl) und Schwefelsäure (H₂SO₄) herzustellen, kann folgende Reaktionsgleichung aufgestellt werden: \[ 2 \, \text{NaCl} + \text{H}_2\text{SO}_4 \rightarrow \te... [mehr]
Die Reaktion von Wasserstoff (H₂) mit Chlor (Cl₂) ist exoenergetisch, weil sie eine chemische Bindung zwischen den Atomen bildet, die stabiler ist als die ursprünglichen Bindungen in den Reaktant... [mehr]