But-2-en und Butan-2-en beziehen sich auf dasselbe Molekül, nämlich ein Alken mit vier Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung zwischen dem zweiten und dritten Kohlenstoffatom. Der Untersc... [mehr]
Die Nomenklatur von Isomeren nach IUP erfolgt durch die system Benennung von chem Verbindungen, wobei die Struktur und die Anordnung der Atome berücksichtigt werden. Hier sind einige grundlegende Schritte zur Benennung von Isomeren: 1. **Identifikation der Hauptkette**: Bestimme die längste Kohlenstoffkette (Hauptkette) in der Verbindung. 2. **Nummerierung der Kette**: Nummeriere die Kohlenstoffatome in der Hauptkette so, dass die substituierten Gruppen die niedrigsten möglichen Zahlen erhalten. 3. **Benennung der Substituenten**: Identifiziere alle Substituenten (z. B. Alkylgruppen) und benenne sie entsprechend. Die Namen der Substituenten werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. 4. **Angabe der Positionen**: Gib die Positionen der Substituenten an, indem du die Nummern der Kohlenstoffatome angibst, an denen sie gebunden sind. 5. **Zusammenstellung des Namens**: Setze die Namen der Substituenten und die Hauptkette zusammen, wobei die Positionen der Substituenten vorangestellt werden. Für Isomere, die sich in der räumlichen Anordnung unterscheiden (z. B. cis-trans-Isomere oder Enantiomere), sind zusätzliche Regeln zu beachten, wie die Verwendung von R/S- oder E/Z-Nomenklatur. Beispiel: Für Butan (C4H10) gibt es zwei Strukturisomere: n-Butan (gerade Kette) und Isobutan (verzweigte Kette). Die IUPAC-Namen wären entsprechend "n-Butan" und "2-Methylpropan".
But-2-en und Butan-2-en beziehen sich auf dasselbe Molekül, nämlich ein Alken mit vier Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung zwischen dem zweiten und dritten Kohlenstoffatom. Der Untersc... [mehr]